Das Wetter zeigte sich am 36. "Tag des Waldes" von seiner besten Seite. Vielleicht etwas zu sehr, denn es war heiß. Die meisten Besucherinnen und Besucher suchten sich ein Plätzchen im Schatten. Es war, als würde die Sonne das Thema des diesjährigen"Tag des Waldes" aufgreifen: "Wald & Klimawandel - Zukunft unserer Wälder". In ihren Grußworten zielten die Rednerinnen und Redner alle auf den zentralen Punkt ab: Der Klimawandel ist da, der Wald ändert sich, jeder Mensch sei zum Klimaschutz aufgerufen. Bürgermeister Pascal Seidel sagte: "Wir wollen heute unseren Hardtwald feiern und auch besser verstehen, wie wir ihn schützen können." Landrat Stefan Dallinger betonte, es komme auf jeden einzelnen an, zum Klimaschutz einen Beitrag zu leisten. Staatsekretär Dr. Andre Baumann erläuterte, dass die Trockenheit allein dem Wald nicht schade. Oftersheim liege mit seinem Dünenzug im Ausläufer des Wormser Trockengebiets, die Vegetation sei also eine gewisse Trockenheit gewohnt. Die andauernde Hitze im Sommer sei das große Problem. Die Waldkönigin Eva-Maria Speidel forderte auf, dem Wald unter die Arme zu greifen.
Silvia Höfs, die Vorsitzende des Vereinskartells, das den "Tag des Waldes" mit ausrichtet, dankte allen Vereinen für die tatkräftige Unterstützung, indem sie ganztägig für verschiedene Speisen und Getränke sorgten.
Die musikalische Untermalung am Vormittag kam vom Jagdhornbläsercorps Karlsruhe Markgraf von Baden. In den Mittagsstunden unterhielten Groß und Klein der Böhmerwaldgruppe die Gäste mit ihren Tänzen. Außerdem spielte der Musikverein Oftersheim einige Musikstücke, die zu einer tollen Atmosphäre beitrugen.
Für den Nachwuchs war der Kinder- und Jugendzirkus Paletti mit Mitmachangeboten vor Ort. Das Waldmobil stand ebenfalls ganz im Zeichen des Tagesmottos und brachte das Thema auch an die jüngsten Gäste heran. So konnten die Kinder nicht nur neues Wissen anhäufen, sondern auch gelernte Kunststücke vorführen oder sich am Mal-Tisch des Förderkreises Wildgehege künstlerisch austoben. Der Forst BW informierte in einem Zelt über verschiedene Waldthemen und bot auch zwei Exkursionen zum Thema Klimawandel an, bei denen Christopher Schierk die Teilnehmenden über die Düne durch einzelne Waldstücke führte und ihen hautnah zeigte, welche Gefahren dem Wald gegenüberstehen und wie Einzelpersonen am Schutz und Erhalt der grünen Metropole mitarbeiten können.
Ein weiterer erfolgreicher Tag des Waldes stellte unter Beweis, wie wertvoll dieser Wald für alle Bürgerinnen und Bürger ist.