Auf vier Rasenflächen der Gemeinde reduziert der Bauhof die Mähintervalle, sodass Wildkräuter wachsen und blühen können. Darüber hatte die Gemeindeverwaltung Anfang Mai informiert. Die Wildkräuter sollen vor allem Insekten als Nahrungsgrundlage dienen. Die Umwandlung der Rasenflächen in Wildkräuterflächen beginnt sukzessive. Zunächst sind Flächen in Nord-West und entlang der Bahn betroffen. Entlang der Bahn ist zu beobachten, dass nicht nur Insekten, sondern auch Spatzen die Kräuter anfliegen, um Samen herauszupicken.
Die Mitarbeiter*innen des Bauhofs kontrollieren regelmäßig, wie sich die Gebiete entwickeln und werden zu gegebener Zeit mähen.
Wir bitten um Verständnis – auch wenn angesichts der Trockenheit die Wiesenflächen nicht mehr ganz so grün aussehen, finden die Tiere trotzdem noch Nahrung und Unterschlupf. Außerdem helfen Grünflächen auch gegen Wärmestau.