Zerstörungen auf dem Gelände der Inline-Skate-Anlage
Kaum werden die Temperaturen wieder wärmer, kommt es zu regelrechten Anstürmen auf die öffentlichen Einrichtungen.
In den vergangenen Tagen wurde die Inline-Skate-Anlage hauptsächlich in den Abendstunden von Jugendlichen aufgesucht. Grundsätzlich ist nichts dagegen zu sagen und solange sich die Treffen in einem entsprechend geringen Lärmpegel bewegen, ist auch von den Anwohnern kein Protest zu erwarten.
Leider kommt es jedoch bei diesen Jugendtreffs immer wieder zu mutwilligen Zerstörungen. Auch diesmal wurde wieder eine Bank böswillig zerstört. Von einem kräftigen Tritt können derartige Beschädigungen nicht stammen, da bei der letzten Anschaffung ein extra stabiles Modell ausgewählt wurde.
Auch ein Teil der Außenwand der Inline-Skate-Anlage wurde abmontiert. Das Schild über die Benutzungsordnung wurde aus dem Boden ausgegraben und umgetreten, sodass der Bauhof dieses zur Reparatur mit in den Bauhof nehmen musste.
Ein leidiges Thema ist der Abfall. Er landet trotz aufgestellter Abfallgefäße in der Natur. Zu diesem Abfall kommen auch Glasscherben und das macht die Sache nun auch noch sehr gefährlich.
Ständig ist zu hören, dass Jugendliche nach neuen Einrichtungen auf der Gemarkung verlangen. Doch wie soll so etwas umgesetzt werden, wenn die vorhandenen Einrichtungen mutwillig beschädigt und zerstört werden? Es ist seitens der Gemeinde nicht länger hinnehmbar, dass der Bauhof nach jedem Wochenende die Einrichtungen anfahren muss und erst einmal die entstandenen Schäden beseitigt werden müssen, so dass anschließend wieder eine sichere Benutzung möglich ist.
Jeder Mensch muss sich an vorgegebene Regeln halten, sonst würden wir im Chaos versinken. Kinder und Jugendliche müssen dies erst lernen und begreifen. Bei dieser Aufgabe, sollten sie vor allem von den wichtigsten Bezugspersonen in ihrem Umfeld - den Eltern – unterstützt und angeleitet werden.