Die FF Oftersheim führte gestern einen Motorkettensägenkurs durch, bei dem unter Spannung stehendes Holz gesägt wurde. Meist durch Sturmschäden verursachte Einsätze muss die Feuerwehr abarbeiten. Dabei fällt ein Baum oft nicht sauber auf die Straße, sondern verdreht sich oder liegt beispielsweise auf einem Auto. Dadurch können Spannungen entstehen. Diese gilt es dann frühzeitig zu erkennen.
Am Vormittag wurde im Lehrsaal die Theorie besprochen. Inhalte waren unter Anderem das Auftreten von Spannungen bei Bäumen, welche in Feuerwehreinsätzen vorkommen können, das Unterscheiden von Zug- und Druckzone sowie unterschiedliche Fälltechniken.
Im Anschluss ging es zum praktischen Teil in den Wald. In einem speziellen Spannungssimulator wurden Baumstämme eingebracht, die es nun mit dem erlernten Wissen fachmännisch zu zersägen galt. Um die Auswirkungen zu erfahren wurden verschiedene Spannungsstärken eingestellt.
Nach dem erfolgreichen Tag wurde gemeinsam bei einem Mittagessen offene Fragen besprochen. (wk)