Mit einer Fläche von 3.125 Hektar ist die „Schwetzinger Hardt“ im Rhein-Neckar-Kreis das größte regionale Waldschutzgebiet mit Erholungswald in Baden-Württemberg. Um den Menschen die besondere Bedeutung dieser naturräumlichen Kostbarkeit näher zu bringen, hat das Kreisforstamt in Neckargemünd jetzt eine mit vielen Bildern illustrierte Website und einen Flyer erstellt.
Die am Ende der letzten Eiszeit in der Schwetzinger Hardt entstandenen Flugsand- und Dünengebiete sind mit ihrem besonderen Artenschatz einzigartig in Baden-Württemberg. „Doch die meisten Bewohner der angrenzenden Kommunen sind sich dessen gar nicht bewusst“, weiß Dr. Dieter Münch, Leiter des Kreisforstamtes in Neckargemünd. „Mit einem breit angelegten Konzept der Öffentlichkeitsarbeit möchten wir jetzt mehr Menschen die Besonderheiten dieser einzigartigen Kultur- und Naturlandschaft näher bringen“.
In einem ersten Schritt wurden dazu ein Flyer und eine Website erstellt, über die sich Interessierte über die besonderen Lebensräume, die Waldwirtschaft und seine Geschichte aber auch den Wald als Erholungsraum informieren können. Denn ausdrücklich ist das regionale Waldschutzgebiet auch als Erholungswald für die Menschen ausgewiesen.
Die drei Funktionen – Naturschutz, Waldwirtschaft und Erholung – stehen gleichberechtigt neben einander. Um diesen Dreiklang zu gewährleisten, muss das Kreisforstamt immer wieder gezielt eingreifen und alle anfallenden Arbeiten im Wald entsprechend ausbalancieren. „Warum wir wo welche Maßnahmen durchführen, möchten wir in nächster Zeit noch besser erklären“, versichert Dr. Münch. „Denn diese einzigartige Waldlandschaft können wir in unserem dicht bevölkerten Landkreis auf Dauer nur erhalten, wenn wir die Menschen mitnehmen und bei ihnen mehr Verständnis für waldwirtschaftliche und naturschutzfachliche Maßnahmen gewinnen.“
Weitere Infos unter: www.schwetzinger-hardt.de