Von grünen Regentonnen, leeren Blumenkübeln, Elektrogeräten und Plastikeimern bis zu Müllsäcken, Fliesen und Betonplatten findet sich im Wald alles. Was ganz nach dem Sortiment eines Baumarkts klingt, liegt kaputt und weggeworfen im Wald und an den Waldrändern.
Unter Ästen versteckt wurden in der vergangen Woche mehrere dutzend Betonplatten und Fliesen in der Nähe der Zufahrt zum Rod & Gun Club gefunden. Diese wurden illegal, vermutlich mit einem Kleintransporter abgeladen. Zudem wurden im Bereich des Oberfeldweges unweit der Grillhütte mehrere blaue Müllsäcke mit Restmüll einfach im Wald entsorgt.
Den mengenmäßig größten Anteil der widerrechtlich entsorgten Stoffe sind jedoch Gartenabfälle an den Wegesrändern. Gerade im Bereich der Kleingartenanlage „Im Sand auf dem Kohlwald“ kann man dies schön beobachten. Bei einem Spaziergang durch den Wald kann man genau sehen, dass dort alte Pflanzen, Grünabfälle oder Rasenschnitt abgekippt oder auch zum Teil durch die Gartenbesitzer entsorgt werden. Viele sind der Meinung, dass das Entsorgen von Grünabfällen im Wald nicht schlimm sei, da es sich hierbei um organisches Material handle der eigenständig verrotte. Da dieser Abfall jedoch nicht aus dem Wald kommt, gehört er auch nicht dorthin. Mit den Gartenabfällen können Pflanzenarten in den Wald gelangen, die dort das Gleichgewicht stören. Außerdem locken die Humusanreicherung Tiere wie Ratten und Mäuse an.
Allein für das Einsammeln des Mülls entstehen der Gemeinde jährlich Kosten in Höhe von rund 15.000 Euro. Doch außer den hohen Kosten ärgert, die Bequemlichkeit der Abfallsünder, dass fehlende Unrechtsbewusstsein und die Unverfrorenheit, den Abfall auf fremden Flächen zu entsorgen und das Wegräumen des Abfalls anderen zu überlassen.
Gerade in der heutigen Zeit ist es sehr einfach seinen Müll auf legalem Wege zu entsorgen. In unserem lückenlosen Entsorgungssystem kann man alles auf bequeme Art entsorgen. Es gibt Annahmestellen und Sammelaktionen für Schadstoffe, Sperrmüllsammlungen, Elektro- und Schrottsammlungen durch die A.V.R., CD-Sammlungen, Batterie- und Leuchtstoffsammlungen durch die Gemeinde. Auch sein Grüngut kann problemlos auf dem Häckselplatz der Gemeinde Oftersheim entsorgt werden.
Die Gemeinde bietet die Bevölkerung die Augen offen zu halten und bei Auffälligkeiten das Umweltamt, Tel. 06202-597202, E-Mail: Umweltamt@Oftersheim.deoder das Ordnungsamt, Tel. 06202-597107, E-Mail: Ordnungsamt@Oftersheim.deumgehend zu informieren.