Samstag, 29. bis Sonntag, 30. August 2009 / Deutsche Mehrkampfmeisterschaften

Einen überraschenden Erfolg konnten die Siebenkämpferinnen Silke Hildenbrand, Beate Gerstner sowie Isabell Brandt feiern: Bei den Deutschen Mehrkampfmeisterschaften in Lage errangen sie die Vizemeisterschaft.

Dabei stand der Start im Vorfeld auf des Messers Schneide. Einige "Zipperlein" der Athetinnen zum Saisonende erschwerten die Vorbereitung auf den Saisonhöhepunkt. Große Motivation brachte zwar nochmals ein Trainingslager in Berlin mit gleichzeitigem Besuch der WM, aber nach einem Bänderanriss bei Lena Schleich wenige Tage vor den "Deutschen" bröckelte die Moral im Team doch ein wenig. Doch der Blick in die Meldeliste machte dem dezimierten Team Hoffnung, offensichtlich hatte man auch in anderen Vereinen mit ähnlichen Problemen zu kämpfen.

Bereits am ersten Wettkampftag erkannten die drei Schützlinge sowie Trainer Walter Boller, welche Chancen sich ihnen boten: entgegen der Teilnehmerliste konnten vor Ort lediglich vier Vereine eine Mannschaft bestehend aus drei Siebenkämpferinnen stellen. Nach den 100 Metern Hürden, Hochsprung und Kugel lag man auf Rang vier, aber auf Tuchfühlung mit einem Medaillenrang. Beim 200-Meter-Lauf überschlugen sich dann die Ereignisse: Die Hamburgerin Romy Wollstein gab auf und ohne eine Ersatzfrau am Start zu haben war damit ihre Mannschaft geplatzt. Aber auch bei den Wattenscheidern musste die stärkste Athletin im Team verletzungsbedingt aufgeben, und so konnten sich die Kurpfälzerinnen am Ende des ersten Siebenkampftages gar auf den zweiten Rang verbessern. Vorne lag praktisch uneinholbar der TuS Saulheim.

Beim gemeinsamen Abendessen war man sich einig: den Silberrang wollte man um keinen Preis mehr hergeben und stellte sich taktisch entsprechend ein. Es galt nun, die 273 Punkte Vorsprung, die man nach vier Disziplinen vor dem TV Wattenscheid lag, zu verteidigen.

Und der zweite Tag begann dann auch dementsprechend: den Weitsprung, bei dem in nur drei Versuchen immer eine Menge passieren kann, meisterte man mit Bravour. Am Ende verlor man in der Summe lediglich vier Punkte auf die Verfolger. Alles schien nach Plan zu laufen. Doch dann passierte beim Speerwerfen das, was man eigentlich unbedingt vermeiden wollte: Nach zwei ungültigen Würfen misslang Isabell Brandt auch noch der letzte Versuch, der eigentlich ein Sicherheitswurf war, und so stand ein "Salto Nullo" zu Buche. Damit konnten die Westfalinnen überraschend 239 Punkte gutmachen und den Rückstand auf nur noch 30 Punkte verkürzen. Die Entscheidung musste im 800-Meter-Lauf fallen. Hier liefen Silke Hildenbrand und Isabell Brandt im ersten Lauf direkt gegen zwei der Konkurrentinnen. In einem mutigen Rennen zeigten sie ihren Siegeswillen und nahmen der Konkurrenz 112 Punkte ab. Nach dem Vergleich des aktuellen Punktestandes war für den Trainer Walter Boller die taktische Marschroute klar: Im letzten 800-Meter-Lauf musste Beate Gerstner die Gegnerin kontrollieren und durfte ihr höchstens etwa 15 Sekunden Vorsprung erlauben. Die 23-jährige Kurpfälzerin konnte der Wattenscheiderin dann zwar nicht folgen, hielt aber den Rückstand tapfer in Grenzen. Am Ende trennten die beiden knapp 8 Sekunden und die Mehrkämpferinnen der LG Kurpfalz hatten ihren größten Erfolg gesichert. Das Endergebnis stand fest: Tus Saulheim 13821 Punkte vor der LG Kurpfalz (10589 P.) und dem TV Wattenscheid (10429 P.). Mit dem Erringen der deutschen Vizemeisterschaft konnten die Damen damit noch einen versöhnlichen Schlussstrich unter eine recht durchwachsene Saison ziehen, die immer wieder von kleineren Verletzungen geprägt war.

Auch wenn die Saison noch nicht ganz abgeschlossen ist kann man schon heute feststellen, dass 2009 ein enorm erfolgreiches Jahr für die Leichtathleten der LG Kurpfalz war. Neben dem deutschen Vizetitel bei den Aktiven errangen auch die A-Schülerinnen den deutschen Titel in der Siebenkampfmannschaft sowie einen deutschen Rekord in der 4 x 100-Meter Staffel. Da in den Sommer über aufgrund der zahlreichen Wettkämpfe keine Zeit für das Feiern bleibt, soll dies nun nach dem Saisonabschluss in einer gemeinsamen Meisterfeier der LG Kurpfalz nachgeholt werden. Man darf davon ausgehen, dass die Leichtathleten auch diese "Disziplin" beherrschen ...


Tobias Maier Dipl.Ing. (FH) BDB

Architektur - Energieberatung

Beratung beim Grundstücks-
und Immobilienkauf