7,8 Millionen Wahlberechtigte erwartet – darunter rund 550.000 Erstwählerinnen und Erstwähler

Zur Wahl des 15. baden-württembergischen Landtages am 27. März 2011 werden nach einer Vorausrechnung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg knapp 7,8 Millionen Deutsche, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, wahlberechtigt sein. Die Zahl der Wahlberechtigten würde damit um rund eine Viertelmillion höher ausfallen als bei der letzten Landtagswahl am 26. März 2006.

1952 - 2011: Zahl der Wahlberechtigten im Land um über 75 % gestiegen

Seit der Gründung des Südweststaates steigt die Zahl der Wahlberechtigten kontinuierlich. Im Vergleich zur Landtagswahl 1972, zu der das Wahlalter von 21 auf 18 Jahre gesenkt wurde, wird die Zahl der Wahlberechtigten bei der Landtagswahl 2011 um rund 30 Prozent gestiegen sein. Gemessen an der Wahlberechtigtenzahl zur Wahl zur Verfassunggebenden Landesversammlung 1952 liegt der Anstieg sogar bei über 75 Prozent.

Rund 550.000 Erstwählerinnen und Erstwähler unter den Wahlberechtigten

Unter den Wahlberechtigten sind voraussichtlich rund 550.000 Erstwählerinnen und Erstwähler, die im Zeitraum 27. März 2006 bis 27. März 2011 18 Jahre alt geworden sind bzw. noch werden und erstmals an einer Landtagswahl in Baden-Württemberg teilnehmen dürfen. Etwa 150.000 von ihnen haben die Volljährigkeit seit der letzten Bundestagswahl am 27. September 2009 erreicht bzw. werden die Volljährigkeit noch bis zur Landtagswahl erreichen und sind damit erstmals überhaupt zur Teilnahme an einer Parlamentswahl aufgerufen.

Mehr Frauen als Männer wahlberechtigt, allerdings nicht unter den Erstwählerinnen und Erstwählern

Die 7,8 Millionen Wahlberechtigten setzen sich nach der Vorausrechnung des Statistischen Landesamtes Baden-Württemberg aus rund 4 Millionen Frauen und 3,8 Millionen Männern zusammen. Damit verfügen Frauen rein quantitativ betrachtet über ein höheres politisches Einflusspotential als Männer. Dagegen überwiegen unter den 550.000 Baden-Württembergern, die erstmals den Landtag wählen dürfen, die Männer. Ihr Anteil unter den Erstwählern liegt mit 280.000 Wahlberechtigten bei rund 51 Prozent, während Frauen mit 270.000 Wahlberechtigten etwa 49 Prozent der Erstwähler stellen.

(Quelle: Statistisches Landesamt Baden-Württemberg)

Internetportal der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg gestartet

Das neue Internetportal der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) bietet grundlegende Informationen zur Landtagswahl am 27. März 2011.

Fünf Hauptrubriken unter den Stichworten Wahl, Parteien, Themen, Landtag und Baden-Württemberg ermöglichen einen Überblick und erlauben eine problemlose Nutzung. Das Portal richtet sich an alle Bürgerinnen und Bürger. Für Multiplikatoren bietet jede Rubrik umfassende Vertiefungen und Hintergrundinformationen. Die Parteien und ihre Spitzenkandidaten werden vorgestellt. Ebenso lassen sich die wichtigsten Wahlkampfthemen und die Positionen der Parteien dazu finden. Wer wählen darf und wie sich die Sitzverteilung im Landtag berechnet, wird erläutert. Aktuelle Umfragedaten und ein statistischer Teil mit den Wahlergebnissen seit 1952 runden das Internetangebot ab.

Näheres erfahren Sie unter folgender Internetseite: www.landtagswahl-bw.de

Stimmzettelschablonen für sehbehinderte und blinde Menschen für die Landtagswahl 2011

Zur Wahl des Landtags von Baden-Württemberg am 27. März 2011 werden sämtliche Wahlberechtigte zur Stimmabgabe gebeten. Wie kann die Stimme unabhängig von fremder Hilfe abgegeben werden, wenn man wegen schlechten Sehens die Wahlunterlagen selbst nicht lesen kann?

Zur gleichberechtigten Teilnahme an der Landtagswahl bieten die Blinden- und Sehbehindertenverbände kostenlos die Zusendung von sogenannten Stimmzettelschablonen an. Die Schablonen werden auf den Stimmzettel gelegt.

Die Felder für die „Kreuzchen“ sind in der Schablone ausgespart. Auf der Schablone sind in großer tastbarer Schrift Erläuterungen angebracht. Zusammen mit der Schablone wird – ebenfalls kostenlos – eine Audio-CD im so genannten DAISY-Format ausgeliefert. Die CD kann mit handelsüblichen MP3-Playern abgespielt werden. Auf dieser CD wird die Benutzung der Schablone erklärt. Außerdem wird der Inhalt des Stimmzettels vollständig aufgesprochen.

Sind Sie selbst stark seheingeschränkt? Kennen Sie Personen, die sich für dieses Angebot interessieren? Dann fordern Sie die Schablone und die DAISY-CD kostenlos bei den Blinden- und Sehbehindertenverbänden an unter Telefon: 01805/666456 (0,12 Euro pro Minute).

(Bildquelle: www.landtagswahl-bw.de )


Tobias Maier Dipl.Ing. (FH) BDB

Architektur - Energieberatung

Beratung beim Grundstücks-
und Immobilienkauf