Eignet sich das Dach meines Hauses oder Betriebsgebäudes für eine Photovoltaikanlage zur Stromerzeugung oder über eine solarthermische Anlage zur Brauchwassererwärmung? Diese Fragen lassen sich mit Hilfe des Solardachkatasters Oftersheim jetzt schnell und bequem über das Internet klären.
In einer gebäudescharfen Kartendarstellung weist eine farbliche Markierung darauf hin, ob und in welchem Umfang ein Dach für eine Energiegewinnung durch die Sonne geeignet ist. Schrittweise lassen sich darüber hinaus weitere Informationen zum Beispiel zur installierbaren Leistung und zum Ertrag einer Photovoltaikanlage abrufen und die Wirtschaftlichkeit über einen Ertragsrechner kalkulieren.
Oftersheimer Dächer haben Potenzial
Nach der Potenzialanalyse des Solardachkatasters sind 71.224 m² in Oftersheim für die Stromgewinnung durch die Sonne geeignet. Auf dieser Fläche ließen sich 9.526 Megawattstunden an Strom erzeugen und eine CO2-Einsparung von 5.94 t pro Jahr erzielen.
Die Gemeinde Oftersheim hat das Angebot des Steinbeis-Transfer-Zentrum für eine GIS-gestützte Standortanalyse für Photovoltaikflächen, wie viele andere Gemeinden in der Region Rhein-Neckar und Neckar-Main-Tauber, angenommen.
Im Projekt SUN-AREA wurde das Solarpotenzial der knapp 50 teilnehmenden Gemeinden berechnet. Mittels Laserscans aus einem Flugzeug wurden die Dachneigung und – ausrichtung sowie der Schattenwurf berechnet. Auf Basis dieser Daten wurden die optimalen Standorte für Photovoltaikanlagen errechnet. Durch SUN-AREA wird das Solarenergiezeitalter unserer Gesellschaft ein Stück näher gebracht und wirkt somit dem Klimawandel entgegen.
Auf der Homepage der Gemeinde Oftersheim wird ab sofort ein Link zur Solarkarte zur Verfügung stehen. Der Link führt automatisch zu der Homepage der LEADER-Aktionsgruppe Neckar-Odenwald-Tauber.