Gemeindebücherei erzielt bestes Ausleihergebnis ihrer Geschichte
Statistisches aus der Gemeindebücherei
Mit 85.505 Entleihungen verzeichnete die Gemeindebücherei Oftersheim im Jahr 2009 das beste Ausleihergebnis ihrer bisherigen Geschichte. Die Ausleihe stieg gegenüber dem Vorjahr um 4.879 Entleihungen an.
Der Bestand belief sich Ende 2009 auf 24.576 Medieneinheiten und umfasst Romane und Sachbücher, Zeitschriften, Musik-CDs, Hörbücher, CD-ROMs und Gesellschaftsspiele.
Die Printmedien erzielten zusammen 62.716 Entleihungen, die Non-Book-Materialien wie Spiele, Hörbücher, Musik-CDs und CD-ROMs, die zusammen 17 % des Bestandes ausmachen (4182 Medieneinheiten), erzielten 27 % der Gesamtentleihungen (22.789 Entleihungen).
Besonders erfreulich ist dabei, das die Kinderbuchausleihe ständig anwächst: über 23.977 Kinderbuchausleihen wurden letztes Jahr gezählt. Hier wurden auch die besten Umsatzzahlen erzielt: jedes Bilderbuch wurde durchschnittlich 5,8mal entliehen, jedes Erstleserbuch 6,3mal und jedes Kindersachbuch 5,3mal. Besonders oft wurden die Büchereimedien an Kindergruppen in Schulen und Kindergärten in Form einer Medienbox vermittelt. Hohe Ausleihsteigerungen gab es außerdem bei den Hörbüchern für Erwachsene und den Hörbüchern für Kinder.
2.844 Leser waren bis Ende 2009 in der Gemeindebücherei registriert, 1329 davon haben im abgelaufenen Jahr Medien entliehen, 49 Institutionen wie Schulklassen und Kindergartengruppen nutzen die Bücherei. Durchschnittlich hat jeder Leser/ jede Leserin 64 Medien im Jahr 2009 entliehen. Frauen sind stärker vertreten als Männer: Zwei Drittel der Bibliotheksnutzer sind weiblich, ein Drittel ist männlich.
Beliebtestes Bilderbuch war Nordquist: „Eine Geburtstagstorte für die Katze“ mit 29 Entleihungen, Ausleihrenner bei den Kinderbüchern waren die Bände von „Hexe Lilli“ und „Der kleine Drache Kokosnuss“ sowie „Andi Erbsenbein und das Humperdock“ von Kathrin Schrocke (30 Entleihungen), bei den Kindern ab 9 Jahren lagen die „Wilden Hühner“ von Cornelia Funke und die Harry Potter Bände weit vorne in der Lesergunst.
Der Vampir-Bestseller von Stephenie Meyer: „Bis(s) zu Morgengrauen“ und die Folgebände der „Twilight–Serie“ waren sowohl bei Jugendlichen als auch bei den Erwachsenen stark gefragt: „Bis(s) zum Ende der Nacht“ war mit 56 Entleihungen (3 Exemplare) das insgesamt am besten entliehene Buch des Jahres 2009.
Bei den Romanen lagen Eckart von Hirschhausen „Die Leber wächst mit ihren Aufgaben“ (28) und Muriel Barbery: „Die Eleganz des Igels“(26 Entleihungen) an der Spitze. In der Krimi-Abteilung hatte Stieg Larssons „Verdammnis“ mit 18 Entleihungen die Nase vorn, knapp dahinter folgten Ake Edwardson: „Zimmer Nr. 10“ (17) und Karin Slaughter: „Verstummt“ (16 Entleihungen). Paolinis Fantasy-Epos „Eragon – Bd. 3“ erzielte ebenfalls 18 Entleihungen.
Bei den Sachbüchern war „Ich bin dann mal weg“ von Hape Kerkeling mit 23 Entleihungen wie in den Vorjahren selten mal im Regal zu finden. Aber auch aktuelle Neuerscheinungen aus den Sachbuch-Bestsellerlisten wie Helmut Schmidt: „Außer Dienst“(18), Scholl-Latour: „Russland im Zangengriff“(18), Winterhoff: „Warum unsere Kinder Tyrannen werden“(18), Bonner „Generation Doof (15), und Dirk Müller: „Crashkurs“ (14) sowie Fachliteratur für die Arbeit mit Kindern in Schule und Kindergarten und Abiturhilfen erzielten sehr hohe Ausleihzahlen. Koch- und Bastelbücher fanden ebenfalls starken Absatz, Titel über Schüßler-Salze, Gestaltung von Kindergeburtstagen und zum Thema „Wohnen und Einrichten“ waren das ganze Jahr über gefragt.
Hörbücher erfreuen sich als Alternative oder als Ergänzung zum Buch weiterhin steigender Beliebtheit. Besonders gut entliehen wurden hier die Literatur-CDs und Hörbücher zu Sachthemen. Spitzenreiter waren Kerkeling „Amore und so’n Quatsch“ (26) und die Hör-Krimis von David Baldacci: „Die Wächter“ und Fred Vargas: Die dritte Jungfrau mit je 25 Entleihungen. Sachtitel wie “Das Geheimnis der Herzmagneten“ und Precht „Wer bin ich - und wenn ja wie viele?“ erzielten 24 Entleihungen, Kabarettist Bülent Ceylan mit „Kebabbel net“ ging 25mal über den Verbuchungstresen.
Insgesamt kamen zahlreiche Besucherinnen und Besucher von 1 bis 88 Jahren in den letzten 12 Monaten in die Gemeindebücherei um die vielfältigen Angebote zu nutzen oder um an einer der 35 Veranstaltungen teilzunehmen. Highlights im Veranstaltungsangebot, (insgesamt 2.239 Besucher) waren die Bildreportage „Jemen“ von Carmen Rohrbach und Detlev Schönauers Kabarettprogramm „Übergerascht“. Neu eingeführt wurde die Veranstaltungsreihe „Lebenswege“ mit 5 Veranstaltungen, die Menschen vorstellt, die ungewöhnliche Lebenswege beschritten haben und davon erzählen können. Autorinnen und Autoren berichteten ihren Reisen in nahe und ferne Länder, aber auch von ihren Lebenswegen und von ihrer Reise zu sich selbst. Von ihren persönlichen Wegen, ihrer Sinnsuche, den Herausforderungen und den Wendepunkten in ihrem Leben.
Mit Vorlage eines Personalausweises können sich Oftersheimer Einwohner und Bürger aus den umliegenden Gemeinden jederzeit einen Leseausweis in der Gemeindebücherei ausstellen lassen. Erwachsene können die Bücherei gegen eine moderate Jahresgebühr von 10.- Euro (ermäßigt 5.- Euro) nutzen, Kinder lesen weiterhin kostenlos.