Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Wer kennt das nicht? Es ist Heiligabend, die Bescherung ist vorbei und im festlich geschmückten Zimmer bleibt ein Riesenberg von Geschenkpapier, Folien, Schleifen, Tüll und Satinbänder liegen.
Heute werde ich Ihnen Tipps für Verpackungsideen geben:
Die Zeit, in der stundenlang Papiere und Schleifen geglättet und zur nochmaligen Verwendung genutzt wurden, ist selten geworden. Angesichts wachsender Müllberge ist wieder Phantasie gefragt. Wenn ein Geschenk unbedingt verpackt werden soll - dann bitte möglichst umweltfreundlich.
1. Geschenkpapiere
Wer umweltfreundlich verpacken will, muss auf herkömmliches Geschenkpapier und Folien verzichten. Das kurze Vergnügen beim Auspacken der Geschenke steht in keiner Relation zum Rohstoff- und Energieverbrauch sowie zur Abwasserbelastung bei der Herstellung solcher Papiere. Dazu kommen noch die Entsorgungsprobleme (insbesondere bei glitzernden und beschichteten Geschenkpapieren).
Es gibt Alternativen: Umweltschutz-Geschenkpapier aus Altpapier ist genauso schön wie herkömmliches, aber durch den geringeren Energie- und Rohstoffverbrauch bei der Herstellung umweltfreundlicher. Der Kauf von Recycling-Produkten ist zudem ein Beitrag zur Verringerung des Müllberges. Der blaue Umweltengel bzw. der Aufdruck „aus 100% Altpapier“ weisen den richtigen Weg. Eines muss klar sein: Glitzern und Rascheln kann umweltverträgliches Papier nicht. Eine andere Möglichkeit ist Papier aus der nachwachsenden Maulbeerbaumrinde. Es ist weich, reißfest und von langer Lebensdauer und kann nach Gebrauch gebügelt werden. Wellpappe-Geschenkpapier sieht originell aus und besteht zu 100% aus ungebleichtem Altpapier. Es kann bemalt, beklebt oder pur Verwendung finden. Eine kostengünstige Alternative ist ehemalige, übrig gebliebene Verpackungswellpappe.
Tipp: Das Geschenkpapier nicht zu stark verkleben, sodass es eventuell wieder verwendet werden kann. Zeitungspapier als Geschenkpapier ist eine sehr billige und witzige Verpackungsmöglichkeit. Hier kann das Geschenk eine persönliche Note durch Auswahl bestimmter Themen und Bilder bekommen. Durch eine Zierblume aus Zeitungspapier wird die Verpackung noch origineller.
Wer umweltfreundlich verpacken will, muss auf herkömmliches Geschenkpapier und Folien verzichten. Das kurze Vergnügen beim Auspacken der Geschenke steht in keiner Relation zum Rohstoff- und Energieverbrauch sowie zur Abwasserbelastung bei der Herstellung solcher Papiere. Dazu kommen noch die Entsorgungsprobleme (insbesondere bei glitzernden und beschichteten Geschenkpapieren).
Es gibt Alternativen: Umweltschutz-Geschenkpapier aus Altpapier ist genauso schön wie herkömmliches, aber durch den geringeren Energie- und Rohstoffverbrauch bei der Herstellung umweltfreundlicher. Der Kauf von Recycling-Produkten ist zudem ein Beitrag zur Verringerung des Müllberges. Der blaue Umweltengel bzw. der Aufdruck „aus 100% Altpapier“ weisen den richtigen Weg. Eines muss klar sein: Glitzern und Rascheln kann umweltverträgliches Papier nicht. Eine andere Möglichkeit ist Papier aus der nachwachsenden Maulbeerbaumrinde. Es ist weich, reißfest und von langer Lebensdauer und kann nach Gebrauch gebügelt werden. Wellpappe-Geschenkpapier sieht originell aus und besteht zu 100% aus ungebleichtem Altpapier. Es kann bemalt, beklebt oder pur Verwendung finden. Eine kostengünstige Alternative ist ehemalige, übrig gebliebene Verpackungswellpappe.
Tipp: Das Geschenkpapier nicht zu stark verkleben, sodass es eventuell wieder verwendet werden kann. Zeitungspapier als Geschenkpapier ist eine sehr billige und witzige Verpackungsmöglichkeit. Hier kann das Geschenk eine persönliche Note durch Auswahl bestimmter Themen und Bilder bekommen. Durch eine Zierblume aus Zeitungspapier wird die Verpackung noch origineller.
2. Bänder und Schleifen
Sie gibt es mittlerweile auch ohne Kunststoff zu kaufen. Bänder aus gedrehtem Papier oder aus pflanzlichen Rohstoffen, eingefärbt mit Wasserfarben sind schon lange auf dem Markt. Muscheln und Kieselsteine sind pfiffige Alternativen.
3. Kisten und Schachteln
Alte Verpackungskartons wie etwa Parfüm- oder Schuhkartons können als Geschenkkartons verwendet werden. Durch hübsche Kisten und Schachteln kann die Verpackung aber auch eine zusätzliche Bedeutung als späterer Gebrauchsgegenstand bekommen, sodass das Müllproblem wegfällt. Holz- und Papierkisten gibt es mittlerweile in allen Formen und Farben. Die umweltfreundlichste Alternative ist die bunte Schachtel aus 100% Altpapier.
Alte Verpackungskartons wie etwa Parfüm- oder Schuhkartons können als Geschenkkartons verwendet werden. Durch hübsche Kisten und Schachteln kann die Verpackung aber auch eine zusätzliche Bedeutung als späterer Gebrauchsgegenstand bekommen, sodass das Müllproblem wegfällt. Holz- und Papierkisten gibt es mittlerweile in allen Formen und Farben. Die umweltfreundlichste Alternative ist die bunte Schachtel aus 100% Altpapier.
Die beste Verpackung ist die, die eigentlich keine ist, sondern eine Art Zusatzgeschenk darstellt. Geschenke nett verpackt in Geschirrhandtüchern, Socken, Badetüchern, Milch-Mehrwegflaschen als Verpackung von beispielsweise Unterwäsche oder Süßigkeiten sind auch witzig. Umwelttaschen und Stoffbeutel, mit umweltverträglichen Stofffarben eigenhändig bemalt, stellen eine sehr persönliche Verpackung dar und können für verschiedene Geschenke benutzt werden. Durch späteres Einkaufen mit der Umwelttasche oder dem Brotbeutel tut der Beschenkte auch nach Weihnachten noch etwas für den Umweltschutz.
Ich hoffe, dass Ihr Weihnachtsmüllberg in diesem Jahr etwas kleiner ausfallen wird.
Bis Bald
Euer Max