Ziegen und Schafe können kommen
"Ökotalk-lokal“ befreite „Friedenshöhe“ von Wurzeln
Akazien-Wurzeln einsammeln und einen Berg von Zement-Brocken aufladen, standen auf dem Einsatz-Plan des „Ökotalk-lokal“. Große Hilfe bekamen die Männer vom „Ökotalk-lokal“ – Werner Kerschgens, Jens Rüttinger und Peter Wierer – von der „NABU“ und der „Lokalen Agenda 21“ durch Peter Sandmaier und Dr. Maximilian Fichtner. Zum Aufladen der Zement-Brocken hatte die Gemeinde einen Anhänger bereit gestellt. Die Helfer kamen ganz schön ins Schwitzen. Mancher Brocken war größer als der kleine Adrian, der sich mächtig ins Zeug legte und anpackte wie ein Alter. Nicht weil die Männer schlapp machten, mußte ein Teil der Zement-Brocken liegen bleiben, sondern weil der Rollwagen wegen Überlastung zusammengebrochen wäre.
Mit Spaten und Hacken ging es an die nächste Arbeit, die auf dem Tages-Programm stand. Akazien-Wurzeln mussten freigelegt und eingesammelt werden. Die Wurzeln der Akazien sind unverwüstlich und treiben sofort aus, wenn sie nicht restlos entfernt und abgeklaubt werden. Zwischendurch hatte Yvonne Wierer drei wichtige Fragen an die Helfer: Senf oder Ketchup, zwei oder drei Brötchen, ein oder zwei Paar heiße Wiener?
Mit ein Ziel dieser Aktion ist das Interesse - besonders bei der Jugend - zu wecken für den Landschafts- und Naturschutz . Darüber waren sich die Vertreter von „Ökotalk-lokal“, „NABU“ und „Lokaler Agenda 21“ im Klaren und besprachen weitere Aktionen zu planen. Gesprächs-Stoff war, die Oftersheimer Biotop-Vernetzung auszubauen und verschiedentlich Holz-Stämme von abgestorbenen Bäumen stehen zu lassen. Diese stellen keine Gefahr mehr für Spaziergänger dar, sind aber lebenswichtig für manche Käfer-Art und für die schwarz-bläulich schillernde Holzbiene. So kam auch der Wunsch auf, im Oftersheimer Rathaus verschiedene Nachpflanzungen anzuregen und bei der nächsten Wald-Begehung des Gemeinderats die Vertreter von „NABU“ und „Lokaler Agenda 21“ einzuladen.
Wie gerufen fuhr der „Party-Service“ vor. Nicht nur die bestellten Würstchen dampften, auch der Kaffee duftete und für seine tolle Mitarbeit gab’s für Adrian eine Tüte Gummibärchen. Herzlichen Dank an die tüchtigen, ehrenamtlichen Helfer sowie an die Mitarbeiter des Bauhofs, die den Anhänger mit den Zement-Brocken abfahren werden - s.a.. www.SPD-Oftersheim.de
Peter Wierer
- Bild -
Text zum Foto:
Der „NABU“ und die „Lokale Agenda 21“unterstützten den „Ökotalk-lokal“ bei der Arbeit im Naturschutzgebiet auf der Friedenshöhe. Die Wald-Schneise für die Aufstellung des Elektrozauns ist freigelegt, damit sich die Ziegen über die Blätter der jungen Akazien und der Brombeeren hermachen können.