In Anbetracht der begrenzten Verfügbarkeit und Verteuerung der Energieträger und Erdöl ist in den letzten Jahren das Interesse an erneuerbaren Energien deutlich gestiegen.

 
Die Preise sind für Erdöl seit 1990 um mehr als 100% und für Erdgas um mehr als 50% gestiegen. Dies verdeutlicht, dass es sich lohnt, in regenerative Energien zu investieren. Die Unterstützung der Heizung und Brauchwassererwärmung durch solarthermische Anlagen oder wassergeführte Kamine sind technisch ausgereift und ermöglichen beträchtliche Einsparungen an Brennstoff, vor allem in den Übergangszeiten Herbst und Frühjahr. Eine Holzpelletheizung ist hinsichtlich der Brennstofflieferung und dem laufenden Betrieb vergleichbar mit jeder anderen Zentralheizung und somit eine attraktive Alternative zum Heizen mit Öl oder Gas. Blockheizkraftwerke und Wärmepumpen tragen ebenfalls zur Ersparnis an Primärenergie bei.
 
Durch Photovoltaikanlagen wird Sonnenenergie zur Stromproduktion genutzt. Die Photovoltaikmodule, wie auch die Solarkollektoren zur Heizungs- und Brauchwasserunterstützung, werden auf dem Dach montiert. Eine energetische Sanierung ist eine Investition in die Zukunft. Bei der zu erwartenden Verteuerung der Gas-/Ölpreise amortisieren sich die Investitionen schon nach wenigen Jahren. Durch die Erneuerung der Heizanlage in Verbindung mit regenerativen Energien wird das Gebäude effektiver und umweltfreundlicher beheizt, der Wärmebedarf des Gebäudes bleibt jedoch gleich. Dieser Wärmebedarf sollte durch Dämmung der Gebäudehülle und Fensteraustausch gesenkt werden, um ein noch größeres Potential an Energieeinsparung zu erzielen. Des Weiteren sollte über den Einsatz von zentralen oder dezentralen Lüftungsanlagen nachgedacht werden, um den Luftaustausch und Feuchtegehalt in dem Gebäude zu regeln und Feuchteschäden vorzubeugen.
 
Die Gemeinde Oftersheim bietet für Bürger und Gewerbetreibende eine kostenlose energetische Beratung an. Im Folgenden sieht diese vor, den Bürgerinnen und Bürgern über den energetischen Zustand ihres Wohneigentums zu informieren. Während des Beratungsgespräches wird Herr Dipl.-Ing. Holger Müller einen Gebäudewärmepass (kein Energieausweis) aushändigen. Anhand dieses Gebäudewärmepasses werden zwei mögliche Sanierungsvarianten aufgezeigt.
 
Die kostenlose Beratung kann nur aufgrund eines im Vorfeld von den Bürgern ausgefüllten Fragebogens stattfinden. Der Fragebogen ist im Rathaus und Bauamt ausgelegt sowie im Internet auf der Gemeindehomepage erhältlich. Die Beratungen finden im Rathaus, Zimmer 14, jeweils immer am 1. Donnerstag eines Monats statt.
 
Der nächste freie Beratungstermin ist am Donnerstag, 07.08.2008. Wir bitten Sie daher, rechtzeitig einen Termin mit dem Umweltamt, Frau Wenner, Zimmer 2, Eichendorffstraße 2, Telefon: 597-202, E-Mail: Umweltamt@Oftersheim.de zu vereinbaren.
 
Nutzen Sie die Chance, sich von einer kostenlosen Initialberatung die Vorteile einer Energetischen Sanierung an Ihrem Gebäude erläutern zu lassen.
 
 

Tobias Maier Dipl.Ing. (FH) BDB

Architektur - Energieberatung

Beratung beim Grundstücks-
und Immobilienkauf