Auftragsvergaben für die Sanierung der Karl-Frei-Sporthalle, ein Gemeindezuschuss für die Sanierung der Katholischen Kirche St.-Kilian sowie die Umrüstung der Straßenbeleuchtung in der Mozart-, Leopold- und Robert-Koch-Straße waren die wesentlichen Punkte der jüngsten öffentlichen Gemeinderatssitzung am vergangenen Dienstag. Die Resultate dieser Sitzung nun in der Zusammenfassung:
 
 
Auftragsvergaben für die Karl-Frei-Sporthalle
 
Aufgrund der Submissionsergebnisse der öffentlichen und beschränkten Ausschreibungen vom 29.03.2007 zur Vergabe der Sanierung der Karl-Frei-Sporthalle werden folgende Aufträge vergeben und zwar an den jeweils günstigsten Bieter:
 
a)        Abwasser-, Wasser-, und Wärmeversorgungsanlagen 192.788,60 €
            an die Firma Morsch, Eppelheim
 
b)        Lufttechnische Anlagen und Mess-Steuer-Regeltechnik 136.793,95 €
an die Firma KWK GmbH & Co.KG, Lauffen/ Neckar
 
c)        Wärmedämmverbundsystem 58.269,54 €
            an die Firma Dursun, Karlsruhe
 
d)        Sportboden 147.771,23 €
an die Firma Hoppe, Holzgerlingen
 
e)        Trockenbauarbeiten 10.740,41 €
an die Firma PSH Bau GmbH, Bensheim
 
Die Kostenansätze aus den Kostenberechnungen liegen zum Teil erheblich über den Angebotssummen so dass die geringfügige Überschreitung der Angebotssumme der zugrunde gelegten Kostenberechnung bei einer Position mehr als ausgeglichen wird und insgesamt gesehen eine beachtliche Kosteneinsparung erzielt werden konnte.
 
 
Gewährung eines Gemeindezuschusses für die Sanierung der Katholischen Kirche St. Kilian in Oftersheim
 
Aufgrund eines Finanzierungsrests für die Sanierung der Kirche St. Kilian in Höhe von 77.000 € beantragte die katholische Pfarrgemeinde einen Gemeindezuschuss. Unter Berücksichtigung von Zuschussregelungen in der Vergangenheit und in Nachbargemeinden bewilligte der Gemeinderat einen Zuschuss in Höhe von 20% des Eigenanteils und somit maximal 15.400 €.
 
 
 
 
 
Umrüstung der Straßenbeleuchtung in der Mozart-, Leopold- und Robert-Koch-Straße
 
Bereits Anfang der 90er Jahre wurde mit der Umrüstung der Straßenbeleuchtung in Oftersheim begonnen. Die damaligen Verhandlungen wurden noch mit dem Rechtsvorgänger der heutigen Energie Baden-Württemberg, dem Badenwerk, geführt. Nach Änderung der Konzern-Struktur gerieten die Arbeiten ins stocken sodass vor einiger Zeit mit dem neuen Konzern, der Energie Baden-Württemberg, erst wieder Gespräche aufgenommen werden mussten, um die Umrüstungsarbeiten fortzuführen. Zur Umrüstung stehen noch im alten Ort die Mozartstraße (von Sofien- bis Augustastraße), Leopold-, Werder-, Moltke- und Schillerstraße, die Hilda-, Friedrich-, Peter-Gieser-Straße sowie in der Mannheimer Straße 1 – 17 und Freiherr-vom-Stein-Straße (Eichendorff-/Hildastraße) an. Mit den Arbeiten in der Mozart- und Leopoldstraße soll nach und nach im alten Ort in diesem Jahr und in den Folgejahren die Umrüstung fortgeführt werden. Der Teil der Robert-Koch-Straße vom Leimbach bis zur Röhlichstraße ist bereits verkabelt. Hier sind nur noch der Rückbau der Überspannungsleuchten und die Errichtung von Kandelaberleuchten durchzuführen. Der ursprünglich vorgesehene Ausgabenansatz von 10.000 € ist hier nicht ausreichend, so dass der Gemeinderat den voraussichtlichen überplanmäßigen Kosten von insgesamt 19.354,22 € zustimmte wobei noch zu klären ist, in wie weit die Energie Baden-Württemberg an Zusagen des früheren Badenwerks gebunden ist.
 
 
Bekanntgaben des Bürgermeisters/Anfragen
 
Bürgermeister Helmut Baust gab anschließend den Besichtigungstermin eines Kindergartens im Zusammenhang mit dem Gemeinschaftsprojekt Kindergarten Lebenshilfe/Gemeinde im Neubaugebiet „Nord-West“ sowie den Eingang des Genehmigungsbescheides für den Betrieb einer Ganztagsschule in der Theodor-Heuss-Schule ab dem Schuljahr 2007/2008 bekannt. Anschließend folgten Hinweise auf bevorstehende Veranstaltungen, wie Aufstellen des Maibaums am 30. April, die Sportlerehrung am 10. Mai, Musik im Park am 13. Mai und die nächste Gemeinderatssitzung am 15. Mai. Sein Bedauern über die ständig zunehmenden Verschmutzungen rund ums Rathaus und im Gemeindepark durch Jugendliche und die dadurch leider notwendigen Polizeimaßnahmen beendeten die Ausführungen des Bürgermeisters.
 
Mit der Beantwortung verschiedene Anfragen aus dem Gremium bzgl. der Pflasterarbeiten in der Mannheimer Straße 59, der Wasserversickerung im Neubaugebiet „Nord-West“, der Straßenbefestigung des Oberfeldweges, des Austausches der beschädigten Lärmschutzelemente im
Gebiet „Nord-West“ und der Straßenbeschilderung endete der öffentlichen Teil der Sitzung.

Tobias Maier Dipl.Ing. (FH) BDB

Architektur - Energieberatung

Beratung beim Grundstücks-
und Immobilienkauf