Die deutlichen Zeichen des Herbstes sind nicht mehr zu übersehen. Der Winter wird auch bald in Oftersheim Einzug halten. Die Vorbereitungen für den ersten Winterdiensteinsatz des Bauhofes wurden bereits getroffen.
Wir weisen jetzt schon einmal auf die Streupflichtsatzung sowie auf die Lagerstellen zur kostenlosen Eigenversorgung mit Edelsplitt hin, damit wenn der Winter tatsächlich eintritt, der Winterdienst problemlos ablaufen kann.
Streupflichtsatzung
Nach der Satzung der Gemeinde Oftersheim über die Verpflichtung der Straßen-anlieger zum Reinigen, Schneeräumen und Bestreuen der Gehwege (Streupflicht-satzung) obliegt es den Straßenanliegern, innerhalb der geschlossenen Ortschaft die Gehwege nach Maßgabe dieser Satzung zu reinigen, bei Schneehäufungen zu räumen sowie bei Schnee - und Eisglätte zu bestreuen.
Die Gehwege müssen werktags bis 7.00 Uhr, sonn- und feiertags bis 8.00 Uhr geräumt und gestreut sein. Wenn nach diesem Zeitpunkt Schnee fällt oder Schnee- bzw. Eisglätte auftritt, ist unverzüglich, bei Bedarf auch wiederholt, zu räumen und zu streuen. Diese Pflicht endet um 21.00 Uhr.
Zum Bestreuen ist abstumpfendes Material wie Sand, Splitt oder Asche zu verwen-den. Im alten Ortskern darf nur in Ausnahmefällen wie z.B. Eisregen, Streusalz verarbeitet werden.
Wichtiger Hinweis für das Wohngebiet Nord-West:
Die öffentlichen Verkehrsflächen und auch die privaten Erschließungswege und befestigten Privatflächen wurden fast ausschließlich aus versickerungsfähigen Pflasterbelägen angelegt. Diese versickerungsaktiven Pflasterbeläge sind nur gegen eingeschlepptes Tausalz, d.h. an Fahrzeugen haftendes Tausalz, beständig. Der dauerhafte und gezielte Einsatz von Streusalz würde die Pflasterflächen instabil und unbrauchbar machen. Im Wohngebiet Nord-West ist die Verwendung von Streusalz daher verboten.
Ausnahmen für die Verwendung von Salz gelten lediglich für die asphaltierten Verkehrsflächen und die Unterführung in der Hildastraße.
Lagerstellen für Edelsplitt zur kostenlosen Eigenversorgung der Bürger
Es stehen den Oftersheimer Bürgern Lagerstellen für Edelsplitt zur kostenlosen Ei-genversorgung zur Verfügung. Das Abpacken des Splitts ist selbst vorzunehmen. Vor dem Ausstreuen sollte der Splitt warm im Haus gelagert werden. Es wird deswegen die Anschaffung eines Vorrates empfohlen. Streugutbehälter sind an folgenden Stellen aufgestellt:
über der Bahn:- Goetheplatz
- Auffahrten Lessingstraße und Oftersheim Mitte
Ortskern:- Bahnhofskiosk
- Bauhof, Saarstraße
- Plankstadter Straße, Parkplatz vor Haus Nr. 6
- Festplatz bei der Kurpfalzhalle
- Ecke Brückenfeld / Fohlenweide
- Theodor-Heuss-Schule, Hardtwaldring
- Hebewerk am Hardtwaldring
- Lindenstraße am Fußgängerüberweg
- Fußgängerüberweg Scheffelstraße
- Ecke Gartenstraße / In den Seegärten
- Bachstraße / Wilhelmstraße
|
- Albert-Schweitzer-Straße 35
- Hardtwaldring / Heidelberger Straße
- Ecke Robert-Koch-Straße / Röhlichstraße
- Ecke Am Biegen / Siemensstraße
- Parkplatz Am Alten Messplatz
- Ecke Wiesenstraße / Peter-Gieser-Straße
- Kindergarten Fohlenweide
- Siegwald-Kehder-Haus
- Albert-Schweitzer-Straße / Eichendorffstraße
- Parkplatz Heidelberger Straße/ Sofienstraße
Siedlung:- Friedhof (Treppenabgang)
- Hebewerk Hockenheimer Straße
- Bus-Wartehäuschen Gewerbepark Hardtwald
- TSV-Parkplatz
|
Winterdienst durch die Gemeinde Oftersheim
Nicht nur die Straßenanlieger sind bei Schneefall und Eisglätte zum Handeln
verpflichtet, auch die Mitarbeiter des örtlichen Bauhofes sind nach dem sogenannten „Streuplan“ im Einsatz.
Die Mitarbeiter absolvieren in dieser Zeit einen zusätzlichen Bereitschaftsdienst und werden bei Bedarf zum Winterdienst herangezogen. Die Kontrolle durch den Einsatzleiter beginnt um 5:00 Uhr. In den Nachtstunden wird der Einsatzleiter durch das Polizeirevier Schwetzingen über eventuelle Glatteisbildung informiert. Die Gemarkung wurde in Räumstufen eingeteilt, welche nacheinander abgearbeitet werden. Zunächst müssen Fußgängerüberwege und wichtige Verbindungsstraßen geräumt werden, hierzu zählen:
1. Neue Scheffelstraße ab Gemarkungsgrenze bis zur Heidelberger Straße
2. Heidelberger Straße vom Ortseingang bis zur Hardtwaldsiedlung einschließlich Hockenheimer Straße, Kuhbrunnenweg, und Gewerbepark Hardtwald sowie Zufahrten zur B 291
3. Rad - und Gehweg zum Friedhof über die Brücke und Straße vor dem Friedhof
4. Lessingstraße ab B 291 einschließlich Mannheimer Straße
5. Eichendorffstraße ab B 291 bis zur Einmündung Mannheimer Straße
6. Mannheimer Straße ab Heidelberger Straße über den Bahnhof bis zur Verbindungsstraße Am Biegen/ Siemensstraße und dann bis Gemarkungsgrenze
7. Plankstadter Straße bis Gemarkungsgrenze
8. Hardtwaldring und Max-Planck-Straße bis Mannheimer Straße
9. Karlstraße/Am Alten Messplatz zwischen Heidelberger Straße und Mozartstraße
10. von der Unterführung Hildastraße bis zur Max-Planck-Straße (Verbindungsweg von Oftersheim Nord-West in Richtung Ortsmitte, Schulweg) und der Albert-Schweitzer-
bis Eichendorffstraße
Erst wenn diese Arbeiten beendet sind, schließen sich weitere Gemeindestraßen, wie z.B. die Saarstraße, Beethovenstraße, Ernst-Barlach-Straße oder Franz-Schubert-Straße an. Der Prioritätenplan wird Stück für Stück abgearbeitet. Die Einwohner werden daher gebeten, möglichst die in der ersten Stufe geräumten Straßen zu benutzen.
In der zurückliegenden Zeit hat die Zusammenarbeit zwischen den Straßenanliegern und den Mitarbeitern des Bauhofs gut geklappt, wenn auch nicht sofort alle Straßen bei Schneefall oder Eisglätte in einen absolut verkehrssicheren Zustand versetzt werden konnten.
In diesem Fall haben sich die Verkehrsteilnehmer auf die veränderten Witterungs-verhältnisse einzustellen und die entsprechende Vorsicht walten zu lassen. Dies gilt nicht nur für Kraftfahrzeughalter, sondern insbesondere auch für Fahrradfahrer und Fußgänger. Wer bei Eisglätte nicht unbedingt unterwegs sein muss, sollte seine Erledigungen auf einen späteren Zeitpunkt verschieben. Unfallmeldungen zeigen immer wieder, dass gerade ältere Menschen trotz Schnee- und Eisglätte unterwegs sind. Man sollte sich daher wirklich fragen, ob der Einkauf, der Besuch auf dem Friedhof oder aber auch das Treffen mit Freunden und Bekannten nicht warten kann, bis die Witterungsverhältnisse wieder etwas besser sind.
Die Gemeinde wird auch in diesem Jahr wieder bemüht sein, den Winterdienst ordnungsgemäß abzuwickeln.