Leben an unserer Schule

Nach den Schneemassen des letzten Jahres überrascht uns der Januar dieses Jahr mit frostfreien Nächten und frühlingshaften Tagen. Anlass genug, um uns in der Natur-AG mal mit dem Wetter und seinen Kapriolen zu beschäftigen. In der gerade laufenden Woche haben wir uns näher mit Wetterphänomenen wie Treibhaus-Effekt und El Nino befasst. Darüber berichten wir nächstes Mal. Zuerst gab`s Feldforschung: Letzte Woche gingen wir raus in die Natur um herauszufinden, ob dieselbe die warmen Tage nutzt, um aus ihrer wohlverdienten Winterruhe zu erwachen. Aber es gab nur wenige Anzeichen dafür: Vereinzelt mal offene Fliederknospen oder Löwenzahnblüten, hie und da mal eine in Frühlingslaune singende Kohlmeise. Aber nachdem einige Mitbürger von Bienen- und Marienkäfer-Sichtungen berichtet hatten, hatten wir mehr erwartet, wenn man mal davon absieht, dass die Kinder anfangs jedes grüne Blatt als Frühlingsboten feierten. So schnell lässt sich die Natur wohl von ein paar warmen Tagen nicht überlisten. Bei der kurzen Besprechung am Ende haben wir versucht, Rückschlüsse aus unseren Beobachtungen zu ziehen. Was ist hauptsächlich für die Winterruhe der Natur verantwortlich? Die Temperatur? Die Tageslänge? Oder ganz einfach die Tatsache, dass jetzt Winter ist und damit die Zeit der Ruhe und Erneuerung? Übrigens werden wir in der nächsten Zeit genau beobachten, ob auf die alten Bauernregeln noch Verlas ist. Eine besagt nämlich: „Gab`s bis Dreikönig keinen Winter, kommt auch keiner mehr dahinter.“
Weiter geht`s
An der Friedrich-Ebert-Schule:
Mittwoch, 24. Januar 12.15 Uhr bis 13.15 Uhr
An der Theodor-Heuss-Schule:<7h5> Donnerstag, 25. Januar 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr für Grundschul-Kinder

Donnerstag, 25. Januar 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr für alle am Teich

 


Tobias Maier Dipl.Ing. (FH) BDB

Architektur - Energieberatung

Beratung beim Grundstücks-
und Immobilienkauf