Rückblick auf den Neujahrsempfang der Gemeinde in Wort und Bild
Bürgermeister Helmut Baust hatte zum Neujahrsempfang in die Kurpfalzhalle eingeladen und erfreulich zahlreich haben Bürgerinnen und Bürger sowie Ehrengäste davon Gebrauch gemacht. Die in den Ortsfarben geschmückte Festhalle bot eine attraktive Atmosphäre für diese erste und inzwischen sehr bedeutende, erneut hervorragend frequentierte Großveranstaltung zu Beginn des neuen Jahres. Auch dank des kurzweiligen Rahmenprogramms nach der Neujahrsansprache des Bürgermeisters mit Redebeiträgen des Vereinskartellvorsitzenden, des Gewerbevereins und des CC Grün-Weiss-Präsidenten konnte der diesjährige Neujahrsempfang als sehr gelungen bezeichnet werden. Zum Veranstaltungserfolg mit musikalischem Schwung trugen nicht zuletzt die „Hockenheimer Allstars“ mit Dixieland-Rhythmen professionell bei.
Nahezu 400 Gäste aus allen Kreisen der Bevölkerung gaben sich zu Beginn des neuen Jahres ein Stelldichein zum gesellschaftlichen Auftakt in der Gemeinde. Darüber freute sich Bürgermeister Helmut Baust bei Einleitung seiner Neujahrsansprache in besonderer Weise. Nicht nur die Ehrenbürger Siegwald Kehder und Otto Heger, fast alle Gemeinderäte, Schulleiter, Vertreter der Kirchengemeinden, der Ortsvereine und Organisationen, Handel, Gastronomie und Gewerbetreibende hatten den Weg zur Kurpfalzhalle zum traditionellen Neujahrsempfang gefunden und so ihre Verbundenheit und Wertschätzung gegenüber ihrer Gemeinde zum Ausdruck gebracht. Auch viele Bürgerinnen und Bürger ohne speziellen gesellschaftlichen Bezug, darunter Neuzugezogene, zahlreiche ehrenamtlich Engagierte und Jugendgemeinderäte reihten sich ein ins lange Defilee, um mit dem Bürgermeister und vielen anderen gute Wünsche fürs neue Jahr auszutauschen und später dann bei Sekt, Bier und Brezel ernsthaften Gedankenaustausch zu betreiben oder auch humorvolle Plaudereien folgen zu lassen, die in der Dixielandmusik eine ideale akustische Begleitung hatten.
Bürgermeister Baust nutzte die Gelegenheit in seiner Neujahrsansprache für eine kurzen Blick in das weltweite Geschehen im vergangenen Jahr bevor er dann die örtlichen Besonderheiten aus der speziellen Gemeindesicht zum Teil sorgenvoll, am Ende dann doch mit angemessener Zufriedenheit bilanzierte bzw. Revue passieren ließ. Auch ließ er einen kleinen Ausblick in das neue Jahr mit unverzagtem und optimistischem Blick nach vorne trotz aller Schwierigkeiten und Problemstellungen folgen. Er schloss selbstverständlich seine mit viel Beifall bedachte Rede, die in Auszügen im amtlichen Teil veröffentlicht sein wird, mit Dankesworten an die Adresse der zahlreichen Gemeindebürger, die sich in den ca. 40 örtlichen Vereinen und Organisationen beachtlich engagieren und stets für ihre Mitmenschen einsetzen. Sein besonderer Dank galt besonders den Mitgliedern der Gemeindegremien, der Freiwilligen Feuerwehr, dem DRK und auch zahlreichen Jugendlichen für ihren von Energie und Kompetenz getragenen uneigennützigen Idealismus zum Wohle der Gemeinde und ihrer Einwohner.
Wilhelm Schel ließ danach traditionell seine Ansprache als Vertreter des Vereinskartells folgen, in der er nach der Dankadresse an die Gemeinde auch Nachdenkliches und Mahnendes zu äußern hatte. So sei es ein ständig notwendiges Anliegen, das Ehrenamt zu stärken. Der „Dienst am Nächsten“ sei eine große Herausforderung unserer Zeit. Besonders auch das stille Engagement im Hintergrund sei wichtig, zu schützen und zu würdigen. Allen Mitbürgern, die ein Amt in Vereinen und Organisationen begleiten, sei die Öffentlichkeit Dank und Anerkennung schuldig.
Nach der obligatorischen Übergabe des großen Neujahrsbrezels von den Vertretern des Gewerbevereins, dem neuen Vorsitzenden-Team Oliver Schmidt und Thomas Kaiser, ging es dann ebenso traditionell carnevalistisch zu mit Beiträgen des CC-Grün-Weiß, dessen Gefolge um Präsident Ernst Albrecht und Prinzessin Stefanie I. erstmals auch die „Oftersheimer Buzzel-Hexen“ als Begleitung mit besonderer optischer Note hatten. Einen akkustisch und optisch gelungenen Schlusspunkt setzten nach der obligatorischen Rathausschlüssel-Übergabe die Mädchen der Junioren-Tanzgarde, die für ihren bravourösen Tanz den reichlichen Befall entgegen nehmen durften.