Erdwärme in Baden-Württemberg
Die unterhalb der Erdoberfläche gespeicherte Erdwärme ist eine nahezu unerschöpfliche Energiequelle. Für die Nutzung dieser umweltfreundlichen Energie sind die geologischen und wirtschaftlichen Vorraussetzungen in Baden-Württemberg ausgesprochen günstig.
Mit Blick auf die Zukunft hat die Landesregierung beschlossen, die Geothermie zu fördern. Die Nutzung der oberflächennahen Geothermie mit Hilfe von Erdwärmesonden in Wohngebäuden wird vom Ministerium für Umwelt und Verkehr im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutz-Plus“ durch einen Zuschuss gefördert. Das Programm wird von der Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH (KEA) und der L-Bank Baden-Württemberg umgesetzt.
Die Installation von Erdwärmesonden in Verbindung mit Wärmepumpen wird für Ein- und Zweifamilienhäuser mit 14 Euro pro Meter Sondenlänge gefördert – bis zu 250 Metern. Das entspricht einem Zuschuss von 3.500 Euro.
Antragsberechtigt sind Eigentümer, Mieter oder Pächter von Ein- oder Zweifamilienhäusern sowie kleine und mittlere Unternehmen als Bauträger von Einfamilien-, Zweifamilien- oder Reihenhäusern. Formulare sind im Internet unter www.klimaschutz-plus.baden-wuerttemberg.de zu finden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH, Griesbachstraße 10, 76185 Karlsruhe, Tel.: 0721/98471-0, Fax: 0721/98471-20