Ehrung der Gemeinderäte Kurt Siegel und Walter Pfister für langjähriges herausragendes bzw. ehrenamtliches Engagement
Es ist ein guter alter Brauch, Persönlichkeiten, die sich um das Gemeinwohl uneigennützig verdient gemacht haben, auszuzeichnen und öffentlich zu danken. Zu Beginn der Sitzung stand deshalb ein äußerst angenehmer Tagesordnungspunkt auf dem Programm mit der Ehrung von zwei Gemeinderäten für außergewöhnliche Verdienste im Ehrenamt.
Es waren dies GR Kurt Siegel mit 30- und GR Walter Pfister mit 25- jähriger Zugehörigkeit zum Gemeinderat.
Wer so viele Jahre Mitglied des Gemeinderats ist, viel Zeit für ein Ehrenamt opfert, sich für die Allgemeinheit und damit für Mitmenschen einsetzt, dabei auch so manchen Ärger auf sich nimmt, hat es nach den Worten des Bürgermeisters verdient, öffentlich geehrt zu werden.
Die zu Ehrenden gäben freiwillig und großzügig von einem Gut, das besonders wertvoll ist, da es selbst nicht vermehrbar sei; sie gäben Ihre Zeit, stellten sie in den Dienst Ihrer Mitmenschen und der örtlichen Gemeinschaft. Die Gemeinschaft könne sich glücklich schätzen, dass sich immer wieder Mitbürger finden, deren Lebensentwurf sich nicht in der Verfolgung höchst persönlicher Interessen erschöpfe. Vor diesen Persönlichkeiten „den Hut zu ziehen“ sei deshalb notwendig und dies geschehe symbolisiert durch eine Ehrung, deren besonderer Wert in ihrer Seltenheit liege.
Demokratie und Ehrungen schließen sich nicht aus. Im Gegenteil brauche auch die Demokratie ihre Symbole. Bestätigung, Zustimmung und Ermunterung müsse durch angemessene Ehrungsgepflogenheiten derjenige erfahren, der sich der Allgemeinheit verpflichtet fühlt und sich für diese engagiert. Beim Blick auf die zurückliegenden 25 bzw. 30 Jahre dürfe man uneingeschränkt feststellen, dass sich unsere Gemeinde in dieser Zeit positiv entwickelt habe und hierzu hätten die zu Ehrenden durch ihre aktive Mitwirkung im Gemeinderat aber auch außerhalb in Partei, Vereinen oder Berufsorganisationen beigetragen.
GR Walter Pfister wurde erstmals 1975 in den Gemeinderat gewählt. Seine Wiederwahlen erfolgten bei einer kurzen Auszeit zwischen 1984 bis 1989 stets souverän und eindrucksvoll. Seit 1989 ist Walter Pfister auch stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion und die Friedrich-Ebert-Schule leitet er seit 1987 in vorbildlicher Weise. Neben seinem Engagement in Schul- und Erziehungsfragen galt sein Augenmerk auch dem kulturellen Gemeindegeschehen, vor allem von 1993 bis 2003 als 1. Vorsitzender des Sängerbunds Liederkranz. Bürgermeister Baust würdigte und lobte diverse Eigenschaften von GR Walter Pfister, u.a. dessen sachliche und faire Meinungsbeiträge, die manchmal zwar unbequem, oft aber Ziel führend und konsensfähig gewesen seien. Das Wort des CDU-Gemeinderats habe Gewicht über Fraktionsgrenzen hinweg und häufig zu guten und einvernehmlichen Lösungen beitragen können.
Dafür durfte er nun Dank und Anerkennung erfahren und die Bürgerplakette in Gold der Gemeinde Oftersheim als äußeres Zeichen der Wertschätzung für außergewöhnliches bürgerschaftliches Engagement entgegennehmen.
GR Kurt Siegel wurde erstmals am 20.04.1975 im Alter von 36 Jahren für die CDU in den Gemeinderat gewählt und gehört seither ununterbrochen diesem Gremium an. Auch seine 6 Wiederwahlen waren eindrucksvolle Vertrauensbeweise der Wählerinnen und Wähler und Zeichen dafür, dass er stets pflicht- und verantwortungsbewusst den Wählerauftrag erfüllt habe.
Der Bürgermeister attestierte dem Jubilar Eigenschaften wie Solidität, Zuverlässigkeit, und Bodenständigkeit und eine an der Sache orientierte Arbeitsweise. Kurt Siegel sei kein Mann des Konflikts sondern des Ausgleichs, dessen Wortmeldungen von Sachlichkeit und klarem Menschenverstand geprägt seien. Außerhalb seines politischen Engagements wirkte er in der evangelischen Kirchengemeinde und im Posaunenchor, in der Handharmonikagruppe Musikfreunde 1922 mit und setzte sich seit vielen Jahren als Vorsitzender des Tabakbauvereins für die Interessen dieser Berufsgruppe ein. Mit seinem vielfältigen Engagement stehe Kurt Siegel mitten im gemeindlichen Leben und zeige seine Verbundenheit mit dem Gemeindegeschehen. 30 Jahre Mitglied im Gemeinderat sei eine außergewöhnliche Leistung, die vollste Anerkennung verdiene in Form der Bürgerplakette in Gold der Gemeinde Oftersheim und darüber hinaus der Ehrennadel in Gold des Gemeindetags Baden-Württemberg. Beiden Geehrten gemeinsam galten dann die Schlussworte der Bürgermeister-Laudatio insofern, als sie sich mit Ihrem langjährigen ehrenamtlichen Engagement um die örtliche Gemeinschaft und um unser freiheitliches demokratisches Staatswesen verdient gemacht hätten.
Der Bürgermeister richtete Dankesworte selbstverständlich auch an die verständnisvollen Ehefrauen der Geehrten, die mit einem kleinen Blumengruß wenigstens ein wenig entschädigt werden sollten für Entbehrungen in diesen langen Zeiträumen.
Glückwünsche, Dank und Anerkennung in der Bürgermeister-Laudatio galten ausdrücklich und gemäß fraktionsübergreifender Vereinbarung auch im Namen und Auftrag der Vertreter der Gemeinderatsfraktionen/Parteien. Natürlich blieb es dem Vorsitzenden der CDU-Fraktion Oskar Jahn vorbehalten, seinen Fraktionskollegen persönlich zu danken und Glückwünsche auszusprechen und Präsente zu überreichen.
Die beiden Jubilare sprachen dann natürlich die Schlussworte, mit denen sie sich sichtlich erfreut und bewegt bedankten für Lob, Anerkennung und Wertschätzung. Sie nahmen die Ehrung als Bestätigung und Motivation für die weitere Arbeit auf und betonten dabei das bekannt faire Miteinander und Gemeinschaftsgefühl mit guter und hoher Streitkultur im Gemeinderat, das Oftersheim z.T. sehr beachtlich nach vorne gebracht und entwickelt hätte. Natürlich wurden in die Dankadressen auch die Familien für Verständnis und Wohlwollen und die Wähler für ausgesprochenes Vertrauen einbezogen.