Ehrungsveranstaltung 2005 der Gemeinde Oftersheim
Ein gut besuchter Rose-Saal war am Donnerstag vergangener Woche der geeignete äußere Rahmen für den diesjährigen Ehrungsabend der Gemeinde Oftersheim. Bürgermeister Baust hatte dazu eingeladen und seiner Einladung folgten nicht nur Blutspender, erfolgreiche Sportler, im Ehrenamt engagierte Mitbürger sondern neben Ehrenbürger Otto Heger auch zahlreiche Gemeinderäte und schließlich eine große Anzahl Gästen aus den jeweiligen vereinen/Organisationen. Für den musikalischen Rahmen sorgten zwei junge Damen der Musikschule Schwetzingen. Die Ehrungsveranstaltung hatte offenbar eine gute Resonanz. „Klein, fein und herzlich“ urteilte ein Redakteur über den Ehrungsabend der Gemeinde, der geprägt gewesen sei von besonderem und für Oftersheim charakteristischem Charme. Sein Fazit: „Statt große Reden wurden persönliche Worte gesprochen, statt großem Prozedere wurden die Menschen in den Mittelpunkt gerückt.“
Für Bürgermeister Baust war es in seiner Laudatio eine Selbstverständlichkeit, Mensch zu ehren, Dank und Anerkennung auszusprechen, die sich viele Jahre hinweg uneigennützig in den Dienst der Allgemeinheit stellen und somit unverzichtbare Säulen unserer Gesellschaft sind. Auch dürfe eine Gemeinde stolz sein über erfolgreiche Sportler, die den Ortsnamen über die Grenzen hinaus tragen und für ein gutes Image und Resümee sorgen.
Ehrung der Blutspender
Bürgermeister Baust würdigte hier zunächst das wertvolle Engagement des Blutspendedienstes des DRK, der auf örtlicher Ebene von zahlreichen ehrenamtlichen Helfern des DRK-Ortsverbands die unentbehrliche Unterstützung erfährt. Danach ging der Bürgermeister auf das Blutspenden speziell ein, das er als großartige und keineswegs selbstverständliche Hilfsbewegung für Verletzte und Kranke charakterisierte. Mit einem Auszug aus einem aktuellen Bericht des Blutspendedienstes vermittelte der Bürgermeister den Anwesenden einen interessanten und informativen Einblick über die Aktivitäten dieser Hilfsorganisation und die stetig steigende Notwendigkeit, dies auch durch regelmäßige Blutspenden zu unterstützen. Allein die wöchentliche Bedarfszahl von 10.000 Blutpräparaten unterstreiche dies sehr deutlich und schärfe den Blick für die Notwendigkeiten. Insofern sei es beispielgebend für andere, wenn sich Spenderinnen und Spender 10, 25 sogar 50-mal unentgeltlich zur Verfügung stellen. Folgende Mitbürgerinnen und Mitbürger wurden mit angemessenen Dankesworten des Bürgermeisters, Ehrennadeln und einem Präsent der Gemeinde ausgezeichnet:
Für 10-malige Blutspenden erhalten die Ehrennadel in Gold: Frau Hannelore Haaf, Frau Claudia Oberhardt, Frau Maria Rerich, Herr Franz Korosec, Herr Volkmar Neubert, Herr Alfred Oddey, Herr Jürgen Rück, Herr Cosmo Schiafone, Herr Wolfgang Schäfer, Herr Manfred Wollbaum, Herr Fritz Gieser jun. Für 25-maliges Blutspenden erhalten die Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz und eingravierter Spendenzahl 25: Frau Monika Gans, Frau Maria Kulig, Frau Brigitte Lang, Frau Yvonn Rogowski, Frau Anja Weber, Herr Jürgen Philipp, Herr Günther Völker. Für 50-maliges Blutspenden erhalten die Ehrennadel in Gold mit goldenem Lorbeerkranz und eingravierter Spendenzahl 50: Frau Eleonore Kircher, Herr Alexander Diehm, Herr Horst Herrmann, Herr Karl Wöllner.
Sportlerehrung
Einleitend brachte das Gemeindeoberhaupt zum Ausdruck, wie wichtig das sportliche Geschehen und die Erfolge der einzelnen Sportlerinnen und Sportler für die Allgemeinheit und die Gemeinde unverändert sind. Sport reduziere sich für viele Menschen auf spektakuläre Sportereignisse und die Berichterstattung im Fernsehen oder in der Zeitung. Weit mehr Mitbürger aber seien aktiv im Sport engagiert. Die nachfolgenden Ausführungen des Bürgermeisters über den Stellenwert des Sports in der heutigen Zeit machten deutlich, wie wichtig und unentbehrlich z. B. der Amateursport als wichtiges Element der Gesundheitsvorsorge ist, der zugleich Zufriedenheiten und Geselligkeit im Kreise gleichgesinnter Menschen vermittle. Auch dem Breitensport, dem Behindertensport, den Lauftreffs und nicht zuletzt dem Seniorensport müsse die notwendige Bedeutung und öffentliche Aufmerksamkeit zukommen. Aus der speziellen Perspektive der Gemeinde müsse deshalb der Amateursport im Vordergrund der Bemühungen stehen mit gewissem Vorrang für die Jugendarbeit in Vereinen und Organisationen. Die heuer zu ehrenden Sportlerinnen und Sportler dürften mit Stolz auf ihre Erfolge blicken und umgekehrt sei auch die Gemeinde stolz auf sie. Während die Gemeinde mit ihrer Sorge für gute Sportstätten einen erheblichen Beitrag dazu leiste, sei auch das Wirken der Vereine bei Organisation des Wettkampfbetriebs durch qualifizierte Trainer und Betreuer in überwiegend ehrenamtlicher Arbeit zu würdigen. Nicht zuletzt komme es aber auch auf die Sportler selbst an, ob sie erfolgreich seien, denn vor jedem Erfolg stehe eine Menge Fleißarbeit, die nun im Falle der Oftersheimer Sportler offenbar mit Erfolg geleistet worden ist. Ihnen galten die herzlichen Glückwünsche des Bürgermeisters und des Gemeinderats zu ihren großartigen Erfolgen verbunden mit den obligatorischen Ehrengaben wie Sportlerplakette in Bronze, Ehrenurkunden und Gold- oder Sachpreisen.
Im Einzelnen wurden geehrt:
Vom Judo-Club: Verena Bierbaum: Badischer Meister U 17 und 2. Badischer Meister U 15; Karsten Steckbauer: 1. Badischer Meister und 2. Süddeutscher Meister U 15; Benjamin Mayer: Badischer Meister U 20 und 3. Badischer Meister U 17; Tim Bensch: 2. Badischer Meister U 17 und 3. Badischer Meister U 20; Frederik Thöle: 3. Badischer Meister U 17.
Für den TSV Oftersheim, Leichtathletikabteilung waren erfolgreich: Ursula Voigtmann, 2. Baden-Württembergischer Meister im Hochsprung Michael Christmann, 2. Baden-Württembergischer Meister im Kugelstoßen; Nikolai Zech: 1. Platz bei den Badischen Endkampfmeisterschaften im Mannschaftswettbewerb; Natürlich durfte auch der Hinweis auf die Erfolge der Handballmannschaft der HG Oftersheim/Schwetzingen mit herzlichen Glückwünschen nicht fehlen, die Süddeutscher Meister wurde und eine besondere Ehrung bei der Meisterschaftsfeier bereits im letzten Jahr erfuhr.
Ehrung für außergewöhnliches Engagement von Gruppen:
In diesem Jahr wurde eine Gruppe junger Menschen ausgezeichnet, die dem Deutschen Roten Kreuz angehören und für die das Wort Ehrenamt und das Helfen zum Wohle der Allgemeinheit große Bedeutung hat. Gemeint ist das Bereitschaftsteam des DRK-Ortsverbandes Oftersheim. Bürgermeister Baust berichtete voll des Lobes von jungen Menschen, die sich vorbildlich im Dienste des Nächsten engagieren und die nicht nur bei zahlreichen Veranstaltungen in Oftersheim und Umgebung im Einsatz sind sondern auch darüber hinaus im Team eigenständige Aufgaben vollbringen. Geehrt wurden mit einer Urkunde und einem Geldpräsent für das Bereitschaftsteam folgende DRKler: Andreas Zimmer (Jugendleiter und Ausbilder bereits im 2. Jahrzehnt auch für 1. Hilfe-Kurse), Matthias Gehring (Materialwart seit über 10 Jahren), Holger Scherz (Fahrzeugwart und Verantwortlicher für die Katastrophenschutzfahrzeuge), Stefanie Zimmer (Öffentlichkeitsarbeit, Schriftverkehr, Verwaltung der aktiven Helferinnen und Helfer), Volker-Jan Schnabel (EDV-Organisator im Ortsverein inklusive der Internet-Seiten), Oliver Ogrissek (Verwaltung und Leitung des Katastrophenschutzes und Geräteinstandhaltung). Letztendlich wurden stellvertretend für die ältere Generation mit Joachim Bleich und Alexander Weber 2 Angehörige des Gemeinschaftsteams für ihren vorbildlichen jahrelangen Einsatz gewürdigt. Den Genannten wurde ausdrücklich auch stellvertretend für die gesamte Mannschaft des DRK-Ortsverbandes für ihr ehrenamtliches Engagement verdienter Dank und Anerkennung ausgesprochen.
Ehrung von Einzelpersonen für langjähriges ehrenamtliches Engagement
Es war dem Bürgermeister abschließend eine besondere Freude, eine Frau mit der Bürgerplakette in Bronze auszeichnen zu können für ihre langjährigen Verdienste im Ehrenamt. Vor immerhin 19 Jahren war Frau Irmgard Koppert zur 2. Vorsitzenden des Landfrauenvereins gewählt worden und ist noch heute in diesem Amt aktiv. Frau Koppert vertritt in dieser Funktion den Ortsverein auf Kreis- und Landesebene, ist Vertreterin der Landfrauen beim Vereinskartell, bringt sich stets mit ihrer ganzen Persönlichkeit ein und bereichert das Vereinsgeschehen mit neuen Ideen. Der Bürgermeister ging dabei auch auf die Aktivitäten des Landfrauenvereins im örtlichen Leben ein und stellte dessen Engagement bei speziellen Anlässen besonders heraus. Frau Koppert habe sich durch ihre Aktivitäten beim Landfrauenverein und darüber hinaus vorbildlich im Vereinsleben eingebracht und dafür Dank und Anerkennung verdient.
Ebenfalls mit der Bürgerplakette in Bronze für langjährige Verdienste im Ehrenamt sollte an Herrn Herbert Seiter ausgezeichnet werden, der insgesamt 18 Jahre lang Leiter der TSV-Leichtathletik-Abteilung und sich dabei über den Verein hinaus um den Leichtathletiksport verdient gemacht hatte. Herbert Seiter war leider erkrankt und konnte der Ehrungsveranstaltung nicht beiwohnen. Ihm galten gute Genesungswünsche und das Versprechen des Bürgermeisters, bei nächster guter Gelegenheit diese Auszeichnung vorzunehmen.